Meine Geschichte
Nachdem ich 2019 der Emotionellen Ersten Hilfe zum ersten Mal begegnet bin, hat mich diese minimalinvasive und zutiefst menschliche Methode der Eltern-Baby-Therapie nicht mehr losgelassen. 2021 habe ich mich dazu entschlossen, meinen bisherigen beruflichen Weg um einen weitere Station zu bereichern, und die Ausbildung zur Emotionellen Erste Hilfe Therapeutin begonnen.
Stationen
2023 - 2025
EEH-Therapeutin
aava - EEH Ausbildungsinstitut Schweiz
Die Ausbildungsinhalte der Phase 3 umfassen zentrale Werkzeuge der bindungsorientierten Körperpsychotherapie mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern. Die Entwicklung der körperpsychotherapeutischen Methoden bleibt im Laufe dieser Phase rückgebunden an das Feld der Eltern-Säugling-Therapie.
2022 - 2023
EEH-Fachberaterin
aava - EEH Ausbildungsinstitut Schweiz
2021 - 2022
Basic Bonding Leiterin
aava - EEH-Ausbildungsinstitut Schweiz
In der Ausbildung zur EEH-Fachberaterin steht die Krisenintervention im Mittelpunkt. In besonderer Weise erfolgt die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Schwangerschafts-, Geburts- und Trennungstraumata für die weitere Entwicklung der Eltern-Kind-Bindungsbeziehung.
In Phase I der Ausbildung in Emotioneller Erster Hilfe (EEH) steht der Bereich der körperorientierten Bindungsförderung (Basic Bonding) im Fokus. Es werden Kompetenzen zur Akutintervention, Feinfühligkeitsschulung und Ressourcenstärkung vermittelt.
2000 - 2021
Ursprünglich habe ich Musiktheaterwissenschaft, Musikwissenschaft und BWL studiert. Aus Interesse und Leidenschaft für die Zusammenhänge innerhalb einer Organisation habe ich an der Universität Zürich einen Aufbaustudiengang im Bereich Kulturmanagement absolviert. Mein Theaterleben fand u.a. an den Opernhäusern und Theatern in Dortmund, Zürich, Bremen, Hamburg, Bayreuth statt. Dort war ich als Regieassistentin, Kulturmanagerin und Dramaturgin tätig. Nach einem Ausflug in die Welt der Events und Showproduktionen, hat mich mein Weg 2015 schliesslich nach Basel geführt.
Theater, Oper und noch mehr
Kontakt
Ich begleite dich gern bei dir zu Hause, im Bindungshaus in Basel oder online
+41 (0) 76 778 866 2